Trupp

Ein Trupp ( Angriffs ;Schlauch; od. Wassertrupp ) besteht aus 2 bzw. bei Bedarf aus 3 Feuerwehrleuten . Der Truppführer ist dabei der „Chef „ in dieser Einheit . Er bekommt von seinem Gruppen/Staffelführer die Aufträge die durchzuführen sind . Er ist für die Umsetzung  verantwortlich , bzw. für die regelmäßigen Meldungen über den Stand der Erledigungen , bzw. ob Hindernisse bei der Ausführung der Anweisungen auftreten . Bei all diesen Tätigkeiten wird er von dem Truppmann unterstützt , grundsätzlich …

Spreizer

Der Spreizer ist hydraulisch betriebenes Gerät zum Spreizen , Drücken , Ziehen und heben von Lasten .Er wird insbesondere zum Retten eingeschlossener oder eingeklemmter Personen aus verunglückten Kraftfahrzeugen verwendet  und dient hierbei zum Öffnen von Türen , Hochdrücken von Fahrzeugdächern usw.  

Säbelsäge

Die Säge ist mit einem Fuchsschwanz vergleichbar . Ihr Vorteil liegt darin das damit  Metall, Leichtmetall, Kunststoff, Holz, Beton und sogar Glas und Verbundmaterialien uvm. in unterschiedlichsten Formen und Situationen geschnitten werden können .

Rettungsschere

Das hydraulische Schneidgerät wird verwendet, um Türpfosten, Dachholme, Rohre usw., vornehmlich aus Metall, zu trennen. Es dürfen keine gehärteten Materialien getrennt werden. Vor dem Abtrennen von freistehenden Enden sind diese gegen Wegschnellen zu sichern

Stab Fast

StabFast   Zum Abstützen von verunfallten PKWs dienen extra konzipierte Fahrzeug Abstützsysteme. Oft kann aber auch mit provisorischen Einsatzmitteln (z. B. Steckleiterteile) eine gute Abstützung aufgebaut werden. Die Platzierung der Abstützung darf die weiteren Rettungsmaßnahmen nicht behindern.