Gruppe

Bei einer Gruppe handelt es sich insgesamt um 9 Feuerwehrkräfte , die ein Feuerwehrlöschfahrzeug besetzen und verschiedene Funktionen und Tätigkeiten wahrnehmen . Die Gruppe gliedert sich in Gruppenführer , Melder , Maschinist , Angriffstrupp , Wassertrupp und Schlauchtrupp

Gemeindebrandinspektor

Einen Gemeindebrandinspektor (GBI) bezeichnet man in Hessen als den Leiter einer Freiwilligen Feuerwehr , dies gilt auch für Gemeinden mit mehreren Ortsteilfeuerwehren , wie in Biebergemünd .(Bieber , Roßbach , Lanzingen , Breitenborn , Biebergemünd Nord ( Kassel , Wirtheim ) . Er leitet im Auftrag der Gemeinde und des Bürgermeisters die Feuerwehr , und ist für die Einsatzbereitschaft aller Feuerwehren in Biebergemünd verantwortlich , er berät die Gemeinde in Angelegenheiten des Brandschutzes . Er wird von allen Einsatzkräften von …

Fördervereine

Die Mitglieder unserer beiden Fördervereine , die im Moment noch aus Kassel und Wirtheim bestehen ( eine Fusion ist geplant ) , wollen mit ihrer Mitgliedschaft den Brandschutz und unsere Feuerwehr unterstützen . Der Förderverein finanziert sich ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge , Spenden sowie Veranstaltungen wie den jährlichen Tag der offenen Tür oder den hessischen Abend . Alle diese Einnahmen werden jedoch zur Unterstützung der Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr eingesetzt . Zwar ist für den Unterhalt und Betrieb unserer Feuerwehr die …

Einsatzstichwort

Aufgrund der Informationen die sich aus dem Notruf ergeben , wird durch den Einsatzleitrechner das Einsatzstichwort ermittelt . Darin wird unterschieden ob es sich um einen Brand oder eine Hilfeleistung handelt , außerdem wird noch differenziert ob es sich um ein kleineres Feuer wie z.b. den Brand einer Mülltonne , oder um einen größeren Brand wie etwa in einem Gewerbebetrieb . Der jeweilige Umfang des Ereignisses wird aus Meldebildern ermittelt . Darin sind verschiedene mögliche Vorkommnisse ( Brand Mülltonne , …

Einsatzleitrechner

Vom Einsatzleitrechner wird anhand der von Ihnen gemeldeten Daten das Einsatzstichwort ermittelt. Ausgehend von diesem Stichwort werden die benötigten Einsatzkräfte ermittelt. Jedes Stichwort ist im Einsatzleitrechner mit bestimmten Einsatzmitteln hinterlegt (z. B. wie viele Atemschutzgeräte mindestens benötigt werden). Ausgehend von der Verfügbarkeit der angeforderten Einsatzmittel werden die entsprechenden Feuerwehren, Rettungsdienste und Polizeieinheiten automatisch alarmiert