Atemschutzüberwachung

Hier wird überwacht , welche Feuerwehrkameraden /innen wie lange im Einsatz sind . Da der Luftvorrat begrenzt ist , muss sichergestellt sein , das die eingesetzten Träger , den Einsatzbereich rechtzeitig verlassen . Jedem Atemschutzgeräteträger ist ein persönlicher Chip zugeteilt , mit dem er sich bei einem Einsatz auf einem Tablett registrieren muss .

Atemschutzgeräteträger

Atemschutzgeräteträger kommen zum Einsatz, wenn die Gefahr besteht, dass z. B. bei einem Brand Atemgifte freigesetzt werden . Schon während der Anfahrt zum Einsatzort rüsten sich die Feuerwehrleute im Feuerwehrauto aus , überprüfen ihre Masken und Luftflaschen und können quasi sofort nach Eintreffen an der Einsatzstelle mit ihrem Auftrag beginnen . Diese Kameraden müssen körperlich fit sein , und eine ärztliche Untersuchung , in der Regel alle 3 Jahre absolvieren . Weiterhin müssen Sie einen entsprechenden Lehrgang besuchen . Neben …

Ausrückeordnung

Das hessische Ministerium des Innern hat Vorgaben für verschiedene Notfälle angeordnet , welche Rettungsgeräte , Art der Feuerwehrfahrzeuge , alarmiert werden müssen . Diese Notfälle wurden in 48 Einsatzstichworten zusammengefasst , weiterhin sind im sogenannten Meldebild , verschiedene Vorkommnisse , wie z. B. Wasser im Gebäude oder Brennt Mülleimer , den einzelnen Einsatzstichworten zugeteilt . Das Meldebild ergibt sich aus den Informationen die über den Notruf 112 gegeben werden.

Wehrführer

Jede Ortsteilfeuerwehr wird durch einen Wehrführer und den stellvertretenden Wehrführer geleitet . Sie sind für die Einsatzbereitschaft ihrer Feuerwehr verantwortlich , und unterstehen dem Gemeindebrandinspektor . Sie werden von den Mitgliedern der Einsatzabteilung für eine Amtszeit von 5 Jahren gewählt , und werden als Ehrenbeamte auf Zeit durch den Gemeindevorstand ernannt . Um dieses Amt ausführen zu dürfen , müssen Sie verschiedene mehrwöchige Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule in Stadt Kassel erfolgreich besucht haben

Wassertrupp

Er besteht aus 2 Feuerwehrleuten . Seine Hauptaufgabe ist es , nach Eintreffen an der Einsatzstelle , die Wasserversorgung aus einem Fluß , Teich oder dem Hydranten herzustellen . Er wird in der Regel anschließend ein weiterer Atemschutztrupp . Bei Einsätzen mit Verkehrsunfällen ist seine erste Aufgabe die umfassende Absicherung der Unfallstelle , anschließend steht er für weitere Aufgaben zur Verfügung .